Kostenloser Versand ab € 50,- Bestellwert
Versand innerhalb von 24h*
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Kostenlose Hotline +49 (0) 80 66 - 98 69 000
 

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die Fragen, die uns häufig gestellt werden. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, senden Sie uns doch einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an

Wartung & Reparatur

Wie reinige ich mein SUP Board richtig ?

Ein sauberes SUP ist ein gutes SUP. Nach deinem Paddel-Abenteuer solltest du dein SUP also gut mit frischem Wasser abspülen und es an einem trockenen Ort im Schatten trocknen lassen. Du musst dein SUP zwar nicht mit Samthandschuhen anfassen, aber im Allgemeinen solltest du dein Board von Sand und Schmutz fernhalten. Lagere es nicht an einem feuchten Ort und lasse es auch nicht in der Sonne rösten.

 

1
Wie lagere ich mein SKINFOX SUP Board richtig ?

Du benutzt dein SUP eine Weile nicht mehr? Dann hast du 2 Optionen, wie du dein SUP langfristig aufbewahren kannst:

  • Flach auf dem Boden mit einem geringen Luftdruck
  • Schön und fein säuberlich in der Tasche zusammengerollt.

Es ist vollkommen in Ordnung, dein SUP zur Lagerung zusammenzurollen. Achte jedoch darauf, dass du es vorher mit frischem Wasser abgespült hast und dass es vor der Lagerung komplett trocken ist.

Über den Winter ist es ratsam das Board an einem trockenen Ort zu lagern, empfehlenswert ist hierfür der Keller im Haus.
Idealerweise ist soviel Platz vorhanden, dass dein Board aufgepumpt (ohne Druck) ausgelegt ist, so dass sich durch die lange Nichtnutzung keine Falten bilden.

Dann kann es in der kommenden Saison auch schon wieder losgehen

1
Allgemeines

Ist dein SUP schlaff? Egal ob es ein Loch hat oder ob das Ventil kaputt ist, die meisten SUP-Lecks lassen sich ganz einfach selbst reparieren, auch wenn du kein Handwerker bist. Der Vorteil daran ist, wenn du dein SUP selbst reparierst, dass du es schnell wieder flott bekommst und es nicht extra erst zur Reparatur einschicken musst.

Anbei einige hilfreiche TIPS, wie du dir selbst helfen kannst.

1
Der Blässchen Test

Der Bläschen Test ist vermutlich vielen vom Reifenflicken beim Fahrrad bekannt, ähnlich funktioniert es beim SUP Board auch.LogoApple

  • Nehme zuerst etwas Spülmittel zur Hand. Dies macht die besten Blasen und Schichten am dicksten.
  • Vermische das Spülmittel nun mit Wasser und nimm einen Lappen, um das Ventil zu bedecken.
  • Beobachte nun genau, ob sich dort Luftblasen bilden. Wenn du welche siehst, dann ist dein Ventil kaputt.
  • Wenn nicht, dann musst du den Blasen-Test noch ein wenig ausweiten.
  • Lege das Board flach auf dem Boden aus und bedecke die Oberfläche und die Seiten mit dem Seifenwasser.
  • Achte nun genau darauf, ob du Luftblasen siehst. Diese können durch eine undichte Naht oder durch ein Loch verursacht werden. Keine Angst, beides kann man reparieren.
  • Teste beide Seiten des Boards, um zu bestimmen, wo genau sich das Leck befindet. Wenn du das herausgefunden hast, erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du das Leck flickst.
1
Was mache ich wenn mein Ventil undicht ist ?

Ziehe mit dem mitgelieferten Ventilschlüssel (befindet sich in der orangefarbenen mitgelieferten Box) das Ventil deines SKINFOX SUP Boards im Uhrzeigersinn fest.
Bitte beachte, das Du das Ventil jeweils in 1/4 Drehungsschritten fixierst um ein Überdrehen des Ventils zu vermeiden.

1
Was mache ich bei einem Loch oder Riss ?

Du hattest so viel Spaß mit deinem SUP, dass es nun ein Leck hat! Keine Ahnung, es ist ganz leicht, ein SUP-Pflaster anzubringen. Wenn du wie oben beschrieben ein Luftloch gefunden hast und weißt, wo die Luft entweicht, ist es an der Zeit, ein Pflaster aufzubringen. Das ist keine Operation am offenen Herzen und es ist relativ simpel. Mache dir keine Sorgen, dein SUP sieht danach nicht aus wie Frankenstein!

  • Schnappe dir dein Reparatur-Kit und hole den Klebstoff heraus. Wenn du keinen Klebstoff hast, schicken wir dir welchen, du findest das Reparaturset direkt im Shop unter Zubehör --> Reparatur.
  • Wenn du den Kleber hast, nimm das Patchmaterial aus deinem Reparaturset und schneide es mit einer Schere oder scharfen Messer zu. Für kleine Einstiche empfehlen wir kleine Patches und für Undichtigkeiten entlang der Naht solltest du ein ganzes Stück Patchmaterial verwenden
  • Als Nächstes schneidest du ein Pflaster aus, das dieselbe Form hat wie die Stelle, an der der Aufkleber angebracht werden soll.
  • Trage eine großzügige Menge an Klebstoff sowohl am Board als auch an der glatten Seite des Aufklebers auf.
  • Warte, bis der Klebstoff fast ganz trocken geworden ist.
  • Als Nächstes legst du die mit Klebstoff bedeckte Seite des Aufklebers auf die mit Klebstoff bedeckte Stelle auf dem Board auf. Drücke den Aufkleber sanft fest.
  • Sobald du das getan hast, wird der Patch so fest mit dem Board verschmolzen, dass Du ihn nicht mehr abziehen oder die Kanten anheben kannst, wenn der Kleber richtig verteilt wurde. Du kannst den Board verwenden, sobald der Kleber trocken ist. Gebe dem Kleber jedoch ausreichend Zeit um komplett durchzutrocknen.
1
Zusätzliche D-Ringe anbringen ?

Einen D-Ring bringst du genauso an wie wenn du ein Leck flickst. LogoApple

  • Lege den Aufkleber auf die richtig Stelle auf und markiere die Umrisse.
  • Trage Klebstoff sowohl auf das Board als auch auf den D-Ring-Aufkleber auf.
  • Warte, bis der Klebstoff ein wenig angetrocknet ist, was weniger als eine Minute dauern sollte.
  • Drücke nun langsam den Aufkleber auf die ausgewählte Stelle aus und warte wiederum eine Minute.

Et voilà! Dein D-Ring ist angebracht.

1
Antwort nicht gefunden?
Nutzen Sie unser Kontaktformular um uns Ihre Frage zu stellen zum Kontaktformular